Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Mit Checkliste Rettungsschwimmer regelmäßig einer Prüfung unterziehen

Mit Checkliste Rettungsschwimmer regelmäßig einer Prüfung unterziehen

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
September 20., 2024
•
6 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

Audit-Checkliste für Rettungsschwimmer*innen

Eine Audit-Checkliste für Rettungsschwimmer*innen ist ein umfassendes Instrument, mit dem verantwortliche Personen die diensthabenden Rettungsschwimmer*innen beurteilen können.
Details ansehen

Inhalt

  • Was sind die Komponenten einer Rettungsschwimmer-Checkliste?
  • Welche Arten von Rettungsschwimmer-Prüfungen gibt es?
  • 4 hilfreiche Sicherheitstipps fürs Schwimmen
  • Die Vorteile einer mobilen App für Prüfungen und Audits

Was ist eine Rettungsschwimmer-Prüfungs-Checkliste?

Checklisten für Rettungsschwimmer*innen sind ein ausgezeichnetes Audit-Instrument, mit denen verantwortliche Personen die Leistung der diensthabenden Rettungsschwimmer*innen bewerten. Es hilft ihnen festzustellen, ob die Standardverfahren für die Sicherheit im Wasser konsequent durchgeführt und befolgt werden.

Die Checklisten sind für die folgenden Aufgaben konzipiert:

  • Beurteilen, ob die Rettungsschwimmer*innen die Hygienestandards einhalten
  • Beobachten des Verhaltens der Rettungsschwimmer*in während des Dienstes
  • Bewerten, ob die Rettungsschwimmer*in die Standardverfahren einhält
  • Bilder von Gefährdungen und Verstößen anbringen
  • Aufzeichnen von Empfehlungen
  • Durch unterzeichnen des Formulars Wissenstand der Rettungsschwimmer*in bestätigen

Der kontinuierliche Einsatz von Checklisten hilft Rettungsschwimmer*innen auch dabei, sich auf die Rezertifizierung vorzubereiten, indem sie ihren Wissensstand regelmäßig überprüfen. Eine Rettungsschwimmer-Zertifizierung muss regelmäßig aufgefrisch werden – in der Regel mindestens nach vier Jahren.

Schwimmbadbetreiber*innen müssen aber nicht nur darauf achten, dass ihre Rettungsschwimmer sich regelmäßig einer Prüfung unterziehen. Die regelmäßige Schwimmbadwartung gehört genauso zum täglichen Geschäft. Digitale Checklisten für die Poolwartung sind dafür das beste Instrument und sollten 1 bis 3 Jahre aufbewahrt werden. Das Gleiche sollte mit den Auditformularen für Rettungsschwimmer auch geschehen.

Frau beim Rückenschwimmen im Wasser

Was sind die Komponenten einer Rettungsschwimmer-Checkliste?

Rettungsschwimmer-Checklisten bestehen aus drei Komponenten: Compliance, Hygiene und Verhalten.

  1. Compliance
    Sicherheitsaudits für Rettungsschwimmer*innen und Zertifizierungsschulungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass diese kompetent bleiben. Sie stellen auch sicher, dass Rettungsschwimmer*innen kontinuierlich lernen. Sie helfen den ihnen dabei, ihre Aufgaben verantwortungsbewusst und effektiv zu erfüllen. Sie müssen die richtigen lebensrettenden Maßnahmen kennen und Erste Hilfe wirksam anwenden können.
  2. Hygiene
    Rettungsschwimmer*innen sollten stets auf angemessene Hygienestandards achten. Das Tragen der richtigen Uniform ist notwendig, um festzustellen, welche Rettungsschwimmer*in für einen bestimmten Bereich zuständig ist. Außerdem ist es wichtig, sich fit zu halten, um in Notfällen sofort reagieren zu können.
  3. Verhalten
    Die Hauptaufgabe der Rettungsschwimmer*in besteht darin, die Menschen in der Anlage zu überwachen. Er muss in der Lage sein, jede unregelmäßige oder anormale Aktivität zu erkennen und sofort darauf zu reagieren.

Welche Arten von Rettungsschwimmer-Prüfungen gibt es?

Ein Rettungsschwimmer-Prüfung ist notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten und Risikopotenziale im Schwimmbereich zu verringern. Es stärkt auch das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter*innen und schult sie in den entsprechenden Standards und Sicherheitspraktiken.

1. Allgemeine Prüfung

Mit dem Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) (in Österreich Rettungsschwimmerabzeichen) in den Stufen Bronze, Silber und Gold werden die Kenntnisse im Rettungsschwimmen bescheinigt. Für die Aufsicht im Freiwasser, um als ehrenamtliche oder bezahlte Rettungsschwimmer*in arbeiten zu können, muss die Prüfung für Silber abgelegt werden.

Die Prüfung zur Rettungsschwimmer*in werden durch die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), den Wasserrettungsdienst des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) und die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes abgenommen.

Das Rettungsschwimmabzeichen behält unbeschränkt seine Gültigkeit, ohne dass eine Verlängerung notwendig ist. Je nach Zweck und Einsatz der Rettungsschwimmerausbildung ist jedoch ein Aktualisierungsrhythmus zu verfolgen, der vom jeweiligen Träger des Einsatzes festgelegt wird.

Der DLRG empfiehlt eine Rezertifizierung der Rettungsschwimmer*innen mindestens nach 4 Jahren.

2. Thematische Prüfung

Dies sind gezielte Audits, die verschiedene Elemente umfassen. Jedes Teil der Ausrüstung und jeder Bereich der Einrichtung wird überprüft, um Sicherheitsrisiken und Gefahren zu ermitteln. Geprüft werden u. a.:

  • Bewertung der Tauchbrettausrüstung
  • Bewertung der Beschilderung der Anlage und der Sicherheitsregeln
  • Überprüfung der Positionierung der Rettungsschwimmer*innen, der toten Winkel und der Positionierung

3. Umfassende Audits

Diese Art von Audits konzentriert sich nicht nur auf die Rettungsschwimmer*innen, sondern auf die gesamte Einrichtung als Ganzes. Das Personal und jeder Aspekt des Betriebs werden bewertet. Andere Dinge, die inspiziert werden, sind:

  • Betreuung durch Rettungsschwimmer*innen
  • Notfallverfahren
  • Betriebliche Richtlinien
  • Dokumentation der Richtlinien und Verfahren
  • Sicherheitsprogramm im Wasser
  • Einhaltung der vorgeschriebenen Normen und Sicherheitsvorschriften

4 hilfreiche Sicherheitstipps fürs Schwimmen

Für die Sicherheit im Wasser ist nicht nur die Rettungsschwimmer*in verantwortlich. Jeder kann Unfälle und Verletzungen im Wasser vermeiden, wenn er diese einfachen Schritte befolgt:

  1. Schwimme nicht allein
    Rettungsschwimmer*innen passen nicht nur auf Menschen auf. Sie beobachten auch das Wasser und informieren Schwimmer*innen über Sicherheitsbedenken und fragwürdige Bedingungen. Sie sind dafür ausgebildet, in Notfällen schnell zu reagieren.

    Wenn kein Rettungsschwimmer in der Nähe ist, ist es ratsam, nicht allein zu schwimmen. Praktiziere beim Schwimmen immer das Buddy-System. Eltern sollten ihre Kinder und Freunde ihre Freunde anweisen, auf einander aufzupassen.

  2. Kinder nicht allein im Wasser lassen
    Auch Eltern wollen sich entspannen. Wenn deine Kinder jedoch bereits im Wasser sind, musst du wachsam sein. Eltern wird dringend empfohlen, immer in Reichweite ihrer Kinder zu sein.
  3. Stets eine Schwimmweste tragen
    Nicht nur Kinder sollten eine Schwimmweste tragen, sondern auch unerfahrene Schwimmer*innen. Allerdings sollte die Schwimmweste von der Küstenwache zertifiziert sein.
    Es gibt viele Produkte, die behaupten, Kinder bzw. Erwachsene über Wasser zu halten. Sie reichen jedoch nicht aus, wenn es zu einem Notfall kommt. Außerdem ist das Tragen von Schwimmhilfen keine Entschuldigung dafür, keine Schwimmwesten zu tragen.
  4. Versuche nicht, jemanden vor dem Ertrinken zu retten
    Riskiere nicht einer ertrinkenden Person zu helfen, wenn du nicht die entsprechende Ausbildung und Zertifizierung alsRettungsschwimmer*in hast. Rufe stattdessen eine Rettungsschwimmer*in, denn diese ist geschult und kennt die richtige Vorgehensweise.

Rettungsschwimmer beim Einsatz

 

Die Vorteile einer mobilen App für Prüfungen und Audits

Die Sicherheit für Badegäste in Schwimmbädern und an Stränden zu gewährleisten, ist eine lebenswichtige Aufgabe, die nicht vernachlässigt werden darf. Regelmäßige Prüfungen der Rettungsschwimmer auch im Arbeitsalltag hilft Verantwortlichen, Nachlässigkeiten beim Rettungsschwimmen und dem Wasserschutz zu vermeiden.

Die Informationen, die du bei den Prüfungen sammelst, liefern dir wertvolle Erkenntnisse, aus denen du den allgemeinen Verbesserungsbedarf ermitteln kannst. Mit Lumiform, einer mobilen App für Prüfungen und Audits ersparst du dir den Ärger verpasster Kontrollen und Checks, verloren gegangener Papiere und schlechter Kommunikation.

  • Plane deine Prüfungen jederzeit und überall und nutze die Erinnerungsfunktion, um keine mehr zu verpassen.
  • Erfasse alle Informationen ortsunabhängig mit einem Smartphone oder Tablet, indem du die leistungsstarke App nutzt – online oder offline.
  • Nehme so viele Beweisfotos von Gefahren auf, wie du benötigst, und füge sie zu deiner Checkliste hinzu.
  • Weise Korrekturmaßnahmen während der Prüfung der richtigen Person zu und verfolge deren Erledigung über das Dashboard.
  • Erstelle automatisch zu jeder Rettungsschwimmer-Prüfung einen Bericht.
  • Überprüfe häufig fehlgeschlagene Maßnahmen im Analyse-Dashboard von Lumiform.
  • Speicher deine Daten sicher in der Cloud und halte auf die Weise Dokumentationspflichten ein.
Lumiform kostenlos testen

Rettunsschwimmer*in bei ihrer Arbeit am Starnd

Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Verbessere Produktqualität durch eine Versandaudit-ChecklisteFür Sicherheit durch Gefährdungsbeurteilungen für Laser sorgenMit einem Portokassenprotokoll effizient deine Ausgaben dokumentierenDiversity-Audit-Checkliste: Schaffe Vielfalt am Arbeitsplatz
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

EHS Software & AppWartungssoftwareChecklisten App: Dein digitaler Begleiter
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play